Zusammenfassung
Fragestellung:
Mit wie viel klinischem Aufwand ist die Phase der Feineinstellung bei einer Behandlung
mit einer vollständig individuellen lingualen Apparatur verbunden?
Patientenkollektiv und Methode:
Bei 51 konsekutiv entbänderten Patienten wurden besondere Maßnahmen während der Feineinstellung
wie beispielsweise Finishingbiegungen, der Einsatz intermaxillärer Gummizüge und Einschleifen
zusammengetragen und deren Komplexität bewertet.
Ergebnisse:
Bei 31 Patienten (61%) waren keine Finishingbiegungen während der Feineinstellung
notwendig. Nur bei 20 Patienten (39%) waren zusätzliche Biegungen während der Feineinstellung
notwendig. Dieses waren vorrangig intraoral einfach einzubringende Biegungen der
ersten Ordnung.
Schlussfolgerung:
Bei Verwendung der hier nachuntersuchten vollständig individuellen lingualen Apparatur
ist der klinische Aufwand in der Phase der Feineinstellung überschaubar, wenn die
empfohlenen klinischen Vorgehensweisen (Bogensequenzen, Ligaturen, Gummizüge) eingehalten
werden.
Abstract
Aim:
To determine the amount of clinical input needed in the finishing phase, when a completely
customized lingual appliance is used.
Patients and Method:
In 51 consecutively debonded patients the number of required finishing bends, the
use of intermaxillary elastics, grinding and any other finishing techniques where
recorded and evaluated.
Results:
In 31 patients (61%) no extra wire bending was necessary to finish the case. Only
in 20 patients (39%) extra wire bending was necessary. In most of the cases, these
bends where first order bends which can be placed intra-orally.
Conclusion:
When using this particular completely customized lingual appliance, whilst following
the recommended procedures (archwire sequences, ligatures, elastics), minimal clinical
input is required during the finishing phase.
Schlüsselwörter
Lingualtechnik - vollständig individuelle linguale Apparatur - Feineinstellung
Key words
lingual orthodontics - completely customized lingual appliance - finishing